Über den bayrischen Tellerrand geblickt – Projektprüfung M10 |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
|
Am
02. Mai begannen mit dem Szenario die praktischen Prüfungen der
berufsorientierenden Zweige an der JBM. Die Jahrgangsstufe 10 mit 8
Schülerinnen, 2 Schülern und einem externen Prüfungsteilnehmer stellten
sich der Herausforderung des mittleren Schulabschlusses im Fach Soziales.
Am 09. Mai von 8 bis 13 Uhr wurde dann der theoretische Teil erarbeitet und eine Projektmappe erstellt. Anders als an anderen Schularten wurden die Rezepte nicht von der prüfenden Lehrkraft ausgegeben, sondern von den Schülern ausgesucht und zusammengestellt. Als Rahmen vorgegeben waren folgende Bestandteile eines Menüs: - Aperitif: - alkoholfrei
-
Vorspeise:
- kalte Vorspeise
-
Erstes
Hauptgericht:
- Fleisch- oder Fischgericht mit einer
-
Zweites
Hauptgericht:
- Ein vegetarisches Gericht, es kann sowohl eine Süßspeise - Dessert: - Gelatine muss verarbeitet werden - Gebäck: - Torte Ein weiteres Kriterium war, dass Rezepte aus mindestens 3 verschiedenen Ländern gewählt werden. Jeder Schüler stellte sein eigenes Menü zusammen und aus drei Menüs einer Gruppe wurde dann das endgültige Menü erstellt. |
|||
![]() |
![]() |
||
Menü I:
Menü II:
Menü III:
Menü IV: |
|||
![]() |
![]() |
||
Ferner gehörten zur Projektmappe ein
am PC selbst erstelltes Deckblatt, ein Inhaltsverzeichnis, eine Fülle an
Rezepten, der Einkaufszettel, der Organisationsplan und eine Kalkulation
mit Excel. Am Dienstag, 15. Mai und Mittwoch, 16. Mai wurden die Menüs
dann in die Tat umgesetzt. Um 8 Uhr starteten die Schüler mit ihren
Prüfern zum gemeinsamen Einkauf. Nachdem diese Waren in der Küche verräumt
waren, gab es eine kurze Verschnaufpause. Von 10 Uhr bis 13 Uhr wurden die
Speisen zubereitet. Das Ergebnis zeigen zum Teil unsere Bilder. Auch das
Tisch decken spielte eine Rolle. |